König Oliver Dresemann und Königin Sarah Heithoff, mit Ihren Ehrendamen Maike Leopold und Michaela Dircks
Bereits am Freitag wurde das alte Königshauses mit König Jörg Dircks und Königin Birgit Ahlers mit einer tollen Feier verabschiedet.
Am Samstag trafen sich die Schützen um 10:30 Uhr zur Schützenmesse im Festzelt, anschließend gab es Frühstücksbuffet und Gelegenheit zum Mittagessen. Um 13:00 Uhr ließ der Hauptmann Jörg Leopold die Schützen am Hof Kortüm antreten. Die Präsidentin Marlies Schmidt dankte den ehemaligen Vorstandsmitgliedern Willi Dresemann, Andre Schürmann und Fabian Focke für geleistete Vorstandsarbeit und übergab Ihnen anerkennend einen Orden, zudem dankte Sie der Familie Kortüm, dass das Zelt seit 25 Jahren auf der Wiese steht, außerdem erhielt Jörg Dircks für seine Königregentschaft einen Orden. Gemeinsam mit dem Spielmannszug Billerbeck zogen die Schützen anschließend zu der Schützenwiese.
Bei strahlend blauem Himmel, strahlenden Schützen und einer erfrischenden Brise wurde dem Vogel „Jobi Mesa zu Habi“ zur Leibe gerückt, mit dem 223. Schuss holte Oliver Dresemann um 15:59 Uhr als jüngster König mit 21 Jahren den Vogel runter. Zu seiner Königin wählte er Sarah Heithoff (18 Jahre) und die Ehrendamen Maike Leopold und Michaela Dircks. Der Königsthron wurde durch die Bierkönige Stefan Middendorf (222. Schuss), Eckard Zeug (225. Schuss) und Monique Wilkert (229. Schuss) ergänzt.
Der Großvater von Oliver, Wilhelm Dresemann sen., holte vor 35 Jahren den Vogel runter mit der Königin Martha Zumbusch und den Ehrendamen Christel Bröcker und Agnes Dresemann. Das Königspaar 1983 war gleichzeitig das Silberkönigspaar, seinerzeit feierte der Schützenverein Ossensiel in einer Scheune auf dem Hof Reicks. Seit nun 25 Jahren wird im Festzelt in unmittelbarer Nähe zum Hof Kortüm gefeiert. Ludger Rohling war 1993 mit seiner Königin Brigitte Schürhaus und den Ehrendamen Bärbel Rohling und Christel Glose, das erste Königshaus das im Festzelt feierte.
Am Abend wurde ausgiebig gefeiert, mit einem wunderschönen Walzer eröffnete das Königspaar die Tanzfläche. Um 21 Uhr marschierte der Königsthron zur Polonaise anschließend wurde zu Ehren des Königsthrons auf der Festwiese der Fahnenschlag aufgeführt, diesmal in kleinerer Besetzung, da der König selber einer der Fahnenschläger ist. Die Musikband Fernandos heizte die Schützen wieder auf und sorgte für eine ausgelassene Stimmung die bis in den frühen Morgenstunden andauerte.
Am Sonntag ließen die Schützen bei wahlweise Bier und Bratwurst oder Kaffee und Kuchen das Fest ausklingen.
Königshaus 1993 – Silberkönigshaus: König Ludger Rohling und Königin Brigitte Schürhaus und den Ehrendamen Bärbel Rohling und Christel Glose, Festzelt Hof Kortüm
Königshaus 1983 – König Wilhelm Dresemann sen. und Königin Martha Zumbusch und den Ehrendamen Christel Bröcker und Agnes Dresemann, Scheune Hof Reicks
Königshaus 1968 – Goldkönigshaus: König Paul Fehmer und Königin Hannelore Fliß und den Ehrendame Elfriede Ahlersn (die andere Ehrendame ist auch unbekannt), Scheune Hof Reicks